Sitzung: 03.02.2016 Gemeinsame Ausschusssitzung
Vorlage: 821/2015
Herr Klug teilt mit, dass ein neuer Sachverhalt über
einen möglichen Beschluss in der nächsten Stadtverordnetenversammlung
hinsichtlich der Verschiebung des Feuerwehrhauses in Richtung RR-Team zwecks
Aufrechterhaltung des rechtskräftigen Bebauungsplanes eingebracht wird. Die
entsprechenden Informationen zur evtl. Planänderung liegen den Mandatsträgern
zur Kenntnis und weiteren Beratung in ihren Fraktionen vor.
Herr Köhler fragt an, warum in der neu vorgelegten
Planung eine Flächengröße von 7.000 m², anstatt der damals bezifferten
Flächennennung von rd. 3.500 m², ausgewiesen ist. Herr Klug sagt eine Klärung
und Information zu.
Die SPD-Fraktion stellt einen Änderungsantrag zur
Vorlage 821/2015 „Feuerwehrgerätehaus Kernstadt“. Dieser lautet:
Der Magistrat legt eine übersichtliche
Kostenaufstellung über Baukosten bei Neubau und bei Erweiterung im Bestand vor.
Dabei soll auch dargelegt werden, wie viel Euro Landeszuschüsse für welchen
Zweck bei Neubau und wie viel Euro für welchen Zweck bei Erweiterung im Bestand
zu erwarten sind. Bis dahin wird der vorliegende Antrag zurückgestellt.
Herr Klug schildert die Gründe für eine negative
Entscheidung für die Aufrechterhaltung des alten Standortes.
Frau Diepolder stellt die Frage, warum der Standort
„Gewerbegebiet/Kreisel“ für das Feuerwehrhaus nicht geprüft wurde. Ihr ist der
Aspekt der Zukunftsplanung für die Stadtteilwehren in diesem Zusammenhang sehr
wichtig und sie bittet deshalb um entsprechende Prüfung.
Diesbezüglich teilt Herr Kühn mit, dass die Prüfung
des Gewerbegebiets in dem geänderten Beschluss der Stadtverordnetenversammlung
im Juni 2015 als Auftrag an die Verwaltung mit aufgenommen wurde.
Herr Klug äußert sich hierzu, dass dieser Standort aus
dem Grunde nicht zur Prüfung in Auftrag gegeben wurde, da der Stadt Laubach zu
dieser Zeit keinerlei städt. Grundstücksflächen in diesem Bereich zur Verfügung
standen.
Herr Kühn stellt die Frage an die Verwaltung, ob es
Konsequenzen hinsichtlich der Zuschüsse/Finanzierung geben könnte, wenn der
Standort neu geprüft wird. Auch stellt sich die Kostenfrage für die zusätzliche
Prüfung. Herr Klug sagt auch hier eine Klärung
zu.
Nach einer ausführlichen Diskussion, an der sich Frau
Diepolder, die Herren Köhler, Klug, Roeschen, Jäger, Lang, Neuhäuser, Häbl und
Kühn beteiligen, wird eine Sitzungsunterbrechung beantragt und einstimmig
zugestimmt.
Im Anschluss stellt Frau Diepolder den Antrag, den
Magistrat zu beauftragen, die markierten Flächen (s. Lageplanauszug) als Standortvarianten
für das neu geplante Feuerwehrhaus prüfen zu lassen.
Abstimmungsergebnis SPD-Änderungsantrag HFA:
SPD |
CDU |
FW |
Grüne |
FDP |
BfL |
Summe |
|
Ja-Stimmen |
2 |
2 |
|||||
Nein-Stimmen |
2 |
3 |
1 |
6 |
|||
Enthaltungen |
1 |
1 |
Abstimmungsergebnis SPD-Änderungsantrag UBPVA:
SPD |
CDU |
FW |
Grüne |
FDP |
BfL |
Summe |
|
Ja-Stimmen |
2 |
2 |
|||||
Nein-Stimmen |
2 |
2 |
1 |
5 |
|||
Enthaltungen |
0 |
Abstimmungsergebnis CDU-Änderungsantrag HFA:
SPD |
CDU |
FW |
Grüne |
FDP |
BfL |
Summe |
|
Ja-Stimmen |
2 |
1 |
1 |
4 |
|||
Nein-Stimmen |
3 |
1 |
4 |
||||
Enthaltungen |
1 |
1 |
Abstimmungsergebnis CDU-Änderungsantrag UBPVA:
SPD |
CDU |
FW |
Grüne |
FDP |
BfL |
Summe |
|
Ja-Stimmen |
2 |
2 |
4 |
||||
Nein-Stimmen |
2 |
1 |
3 |
||||
Enthaltung |
Abstimmungsergebnis HFA:
SPD |
CDU |
FW |
Grüne |
FDP |
BfL |
Summe |
|
Ja-Stimmen |
2 |
3 |
1 |
6 |
|||
Nein-Stimmen |
0 |
||||||
Enthaltungen |
2 |
1 |
3 |
Abstimmungsergebnis UBPVA:
SPD |
CDU |
FW |
Grüne |
FDP |
BfL |
Summe |
|
Ja-Stimmen |
2 |
1 |
3 |
||||
Nein-Stimmen |
2 |
2 |
4 |
||||
Enthaltungen |
0 |